Nach Angaben der Berufsgenossenschaft und der Normen für Roboter unabhängig ob es ein Leichtbauroboter oder ein MRK Roboter ist, muss die gängige Roboternorm DIN EN ISO 10218-1 erfüllt sein.
Dort wird ausgeführt, dass jeder Roboter einen Betriebsartenwahlschalter und einen Zustimmschalter benötigt. FAUDE hat mit seinem Sicherheitssystem dieses aufgegriffen und unter Berücksichtigung der Zweikanaligkeit und Anpassung der Bedienoberfläche die Möglichkeit geschaffen, dies zu erfüllen.
Das Safety-Bundle von FAUDE erweitert den UR Roboter um zusätzliche Funktionen zur Steigerung der Sicherheit und der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen an Industrieroboter (DIN EN ISO 10218-1).
Durch das Electronic-Key-System (EKS) wird die geforderte Betriebsartenwahl sichergestellt. Das EKS dient der Zugriffsverwaltung und -kontrolle der Anlage durch elektronische Schlüssel mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen. Mittels 3-stufigen Zustimmtaster am FAUDE-Safety-Case wird die Anforderung an eine Zustimmeinrichtung für den Einrichtbetrieb erfüllt.
Während der Bediener (black) die Anlage nur starten und stoppen kann, kann der Programmierer (green) in einem bestimmten Bereich Teachpunkte anpassen. Der Instandhalter (red) hingegen hat mit seiner Zugangsberechtigung alle Möglichkeiten den Roboter in Betrieb zu nehmen oder neu auszurichten.
Über die Siemens S7 Sicherheitssteuerung können weitere externe Geräte über PROFINET oder PROFIsafe angebunden werden.